Werkermitfahrbänder – ergonomischer und effizienter Personentransfer in der Montage
Werkermitfahrbänder schaffen ideale ergonomische Bedingungen für sämtliche Montage- und Inspektionsarbeiten in der Automobilindustrie. Da das anstrengende Mitlaufen entfällt, können sich Mitarbeiter vollständig auf ihre eigentlichen Tätigkeiten konzentrieren – Ermüdung wird reduziert, Präzision und Effizienz steigen.
Die MINDA-Werkerbandsysteme bieten dabei entscheidende Vorteile: Mit einer minimalen Bauhöhe von nur 120 mm lassen sich die Systemkomponenten direkt auf dem Hallenboden installieren. Aufwendige Fundamentarbeiten für Gruben entfallen, was die Installation vereinfacht und die Flexibilität im Produktionsumfeld erhöht.
Nachhaltig. Innovativ. MINDA goes green
Werkermitfahrbänder aus nachwachsendem Rohstoff
Mit der Entwicklung von Werkermitfahrbändern aus Holz setzen wir ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit in der Fördertechnik. Holz als nachwachsender Rohstoff überzeugt nicht nur durch seine ökologische Bilanz, sondern auch durch Stabilität und Langlebigkeit – Eigenschaften, die höchste Anforderungen in der Automobilproduktion erfüllen. Diese Variante zeigt, wie sich ressourcenschonende Ansätze und moderne Fördertechnik wirkungsvoll miteinander verbinden lassen.
Leicht und kompatibel – das neue Chassis-Konzept von MINDA
Der Grundrahmen dieses innovativen Förderers besteht zu rund 60 Prozent aus finnischem Birkensperrholz. Dabei fließen langjährige Erfahrungen ein, die MINDA in verschiedenen Branchen wie der Massivholz- und Wellpappenindustrie gesammelt hat. Auch bei den Gleitunterlagen der Förderkette beschreiten wir neue Wege: Statt herkömmlicher Kunststoffelemente kommen Holzplatten zum Einsatz. Damit greifen wir den Gedanken der Nachhaltigkeit konsequent auf und reduzieren die Freisetzung von Mikroplastik durch Abrieb und Verschleiß deutlich.
Ein weiterer Vorteil liegt in der signifikanten Gewichtsreduktion, die das Handling der Förderer spürbar erleichtert. Trotz des Materialwechsels bleiben die Holz-Werkermitfahrbänder vollständig kompatibel mit bestehenden Stahl-Systemen. Außenmaße und Anschlüsse sind identisch, sodass ein Austausch problemlos möglich ist – sogar ein paralleler Betrieb beider Varianten innerhalb einer Produktionslinie ist realisierbar.
Auch in puncto Sicherheit überzeugt die Holzausführung: Dank ihrer schwerentflammbaren Eigenschaften und ESD-Eignung erfüllt sie sämtliche Anforderungen der Automobilindustrie.
Die Werkermitfahrbänder sind in Breiten von 650 mm bis 1.600 mm sowie mit einer Bauhöhe ab 120 mm erhältlich. Sie ermöglichen Fördergeschwindigkeiten von bis zu 18 m/min und bieten damit ein breites Einsatzspektrum.
Für unsere Kunden bedeutet das: effizientere Produktionsprozesse, weniger Nacharbeiten, verkürzte Durchlaufzeiten und eine spürbare Optimierung der Abläufe. Dank schneller Amortisation und einem konsequent modularen Aufbau erhalten unsere Partner eine Lösung, die sich optimal an ihre individuellen Produktionsbedingungen anpasst.
Fazit
Werkermitfahrbänder mit Holzchassis erfüllen sämtliche technischen Anforderungen für den sicheren Personentransfer in Fertigungsstraßen und überzeugen zugleich durch klare Mehrwerte: Nachhaltigkeit, geringeres Gewicht, hohe Kompatibilität, einfache Montage und Austauschbarkeit sowie Schwerentflammbarkeit.
Mit dieser Neuentwicklung bekräftigt MINDA seinen Anspruch, ökologische Verantwortung und technologische Innovation konsequent zu verbinden. Der Einsatz von Holz als nachwachsendem Rohstoff reduziert den CO₂-Fußabdruck, ermöglicht Recycling und unterstützt so eine ressourcenschonende, zukunftsorientierte Produktionsumgebung.
Darüber hinaus treibt MINDA auch weitere Nachhaltigkeitsprojekte aktiv voran. Seit 2015 ist das Unternehmen Core Partner des internationalen Expertennetzwerks PalmwoodNet, das sich der nachhaltigen Nutzung von Ölpalmenholz widmet – unter Berücksichtigung technischer, ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte. Ergänzt wird dieses Engagement durch Initiativen wie die Netzrückspeisung in unterschiedlichen Applikationen und die Wiederverwendung von Altkomponenten.
Diese Maßnahmen zeigen: Nachhaltigkeit ist bei MINDA kein Schlagwort, sondern ein ganzheitlicher Ansatz, der Schritt für Schritt in die Fördertechniklösungen integriert wird.